Einschulung & Klassenübergänge

Was tun wir für einen guten Übergang?

Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen zum Übergang 

  • von der Kita bis zur Einschulung in unserer Grundschule und
  • von der 4. Klasse in die weiterführende Schule der Sekundarstufe I.

Weitere Informationen, zum Beispiel von der Bildungsbehörde, finden Sie nach Erscheinen unter Downloads & Links.

1. Klasse

Übergang Kita/Schule

Wenn der Übergang vom Kindergarten zur Schule gut klappt, fällt der Erfolg in der Grundschule leichter. Deshalb haben wir uns einige Gedanken gemacht, um Ihren Kindern den Übergang von der Kita zur Schule zu erleichtern.
Wenn Sie in Schwachhausen zwischen Barkhof und Schwachhauser Ring wohnen, ist die Grundschule an der Carl-Schurz-Straße Ihre zugeordnete Grundschule für die Schulanmeldung.
1. Schulanmeldung
In den Grundschulen der Stadtgemeinde Bremen finden im Herbst eines Jahres die Anmeldungen für das kommende Schuljahr nach den Sommerferien statt. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihr Kind im Sekretariat der zugeordneten Grundschule für das kommende Schuljahr anmelden (Termin siehe Kalender).
3. Infoabend
Noch vor den Sommerferien findet ein zweiter Informationsabend für die Eltern der zukünftigen ErstklässlerInnen statt (Termin siehe Kalender), in dem es um die Einschulung und die ersten Wochen nach dem Schulstart geht. Die Präsentation des Elternabends finden Sie anschließend unter Downloads & Links.
4. Einschulungsfeier
Die Einschulung findet am Samstag nach dem 1. Schultag nach den Sommerferien statt. Es gibt eine Willkommensfeier und die neuen ErstklässlerInnen gehen mit der KlassenlehrerInnen zum ersten Kennenlernen in die Klassenräume. Eltern und Angehörige können sich inzwischen auf dem Schulhof mit Kaffee und Kuchen stärken.
5. Patenschaften
Nach der Einschulung kümmern sich die Kinder der vierten Klassen um die neuen ErstklässlerInnen. Sie werden ihre PatInnen und helfen beim Zurechtfinden in unserer Schule.
8. Der "Runde Tisch"
Einmal im Schuljahr treffen sich die umliegenden Kindertagesstätten mit unserer Schule zu einem „Runden Tisch“. Hier tauschen sich die PädagogInnen darüber aus, wie sie den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule erleichtern können.

5. Klasse

Übergang 4./5. klasse

Die weiterführende Schule nach der 4. Klasse ist frei anwählbar. Für überangewählte Schulen gelten verschiedene Kriterien zur Aufnahme: Neben der Erstwahl wird die Bewertung der Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik herangezogen.
Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule bekommen zum Halbjahr der 4. Klasse ein Zeugnis, aus dem hervorgeht, ob die Leistungen in Deutsch und Mathematik oberhalb des Regelstandards liegen.
1. Infobroschüre
Alle Eltern, deren Kinder die 4. Klasse an einer staatlichen Schule besuchen, erhalten im Dezember eine Broschüre mit ausführlichen Informationen über das Verfahren zum Übergang und die Termine der Informationsveranstaltungen der Schulen.
2. Vorstellungen der Schulen
Die aufnehmenden Oberschulen und Gymnasien stellen ihre Schulen im Zeitraum Oktober bis Januar vor. Zum Teil gibt es auch einen „Tag der offenen Tür“ bzw. Mitmach-Tag. Alle Termine finden Sie online auf www.bildung.bremen.de.
3. Anmeldebogen
Bis Anfang Februar geben die Eltern den Anmeldebogen mit dem Wunsch der weiterführenden Schulen in der zurzeit besuchten Grundschule ihres Kindes ab. Härtefallanträge werden ausschließlich bei der weiterführenden Schule abgegeben.
4. Aufnahme-verfahren
Sollte der Schulwunsch die freien Kapazitäten übersteigen, so gibt es an jeder überangewählten Schule ein Aufnahmeverfahren.
5. Schulplatz
Die Mitteilungen über die Aufnahme erfolgen Mitte März. Falls kein Wunsch berücksichtigt werden konnte, erfolgt auf Rückmeldung der Eltern eine Beratung durch die Senatorin für Kinder und Bildung. Aufgrund des Schulweges wird ein Schulplatz angeboten – entweder an einer anderen Schule derselben Schulart oder an einer Schule einer anderen Schulart, die denselben Abschluss ermöglicht.