Kompetenzen & Rückmeldungen

Portfolio

– Materialsammlung zur Lernentwicklung

Das Portfolio ist eine Sammlung von Materialien, die Interessen, Bemühungen, Fortschritte und Leistungen des Kindes zeigt.

Dafür wählt das Kind selbst Arbeiten aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus und bewahrt sie in seinem Portfolio (roter Ordner) auf. Bei der Auswahl der Materialien ist es wichtig, dass das Kind den eigenen Lernfortschritt einschätzt und bewertet. Dabei wird es durch die LehrerInnen oder pädagogischen MitarbeiterInnen unterstützt.

Grundsätze
Durch die Portfolioarbeit sollen die SchülerInnen lernen, ihre Arbeit selbst zu bewerten. Dabei gelten folgende Grundsätze:

Rede mit!

Das Kind gestaltet sein Portfolio und entscheidet darüber, wer es wann anschauen darf.

Wähle aus!

Das Kind wählt selbstständig aus, wie es sich darstellt und was es im Portfolio sammeln möchte.

Zeige, was du kannst!

Ein Kind hat viele Talente. Im Portfolio kann es seine Interessen und Stärken zeigen. Beim Auswählen der Materialien denkt es darüber nach, was es gut kann.

Warum gibt es das Portfolio?
Das Grundschulportfolio wurde basierend auf der kompetenzorientierten Leistungsrückmeldung (KompoLei) entwickelt und trägt dazu bei, die Lernentwicklung des Kindes besser beurteilen zu können. Grundlage für die Arbeit mit dem Portfolio sind die Pädagogischen Leitideen für die Grundschule, die Entwicklungsübersichten in Mathematik und Deutsch und die Standards der Bildungspläne der anderen Fächer für das Bundesland Bremen.

Weitere Informationen zum Grundschulportfolio des Landes Bremen erhalten Sie auf der Website des Landesinstituts für Schule (LIS).

Kompolei

– die kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung

Die Kultusministerkonferenz hat seit 2004 bundesweite Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Mathematik festgelegt und damit definiert, welche Fähigkeiten und Kompetenzen in welcher Klassenstufe vermittelt werden sollen. An diesen Standards orientiert sich die kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung, kurz KompoLei. 

Durch die Aufschlüsselung der Kompetenzen werden die Lernziele und ihre Umsetzung und Erfüllung für Eltern und Kinder transparenter.

Weitere Infos?
Die Elterninformation „Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung“ der Senatorin für Kinder und Bildung bietet einen sehr guten Überblick (zu finden unter Downloads & Links).

Wer sich näher informieren möchte, kann dies anhand der Materialien des Landesinstituts für Schule (LIS) tun, die sich dort auf der Website befinden.